Steuerformulare: Das müssen Sie dazu wissen

Reichen Sie beim Finanzamt eine Steuererklärung ein – egal ob freiwillig oder verpflichtend – müssen Sie die dafür vorgeschriebenen Steuerformulare der Finanzverwaltung nutzen. Bei Abgabe der Steuererklärung in Papierform müssen Sie sich an die strengen Vorgaben des Bundesfinanzministeriums halten - nutzen Sie eine Software, füllt diese die Formulare für Sie aus.
Steuerformulare werden von Steuersoftware ausgefüllt
Ein großer Service, den Steuersoftware Ihnen bietet, ist die Übersetzung der unattraktiven Papierformulare in einfache Fragen, die Sie im Interviewmodus beantworten und die die Software dann für Sie an der richtigen Stelle in die Formulare einträgt. Erstellen Sie Ihre Steuererklärung mit TAXMAN, können Sie die Steuerformulare anschließend entweder per Knopfdruck elektronisch übermitteln, oder Sie können die Steuerformulare ausdrucken, unterschreiben und auf dem Postweg ans Finanzamt schicken.
In beiden Fällen, können Ihnen die Steuerformulare aber im Grunde egal sein. Die Steuersoftware leitet Sie komfortabel durch alle Formulare, die für Sie relevant sind und überspringt Angaben, die Sie nicht betreffen.
Wo bekomme ich die Formulare für die Steuererklärung?
Verwenden Sie keine Software, sondern wollen die Steuerformulare auf Papier ausfüllen, können Sie diese entweder direkt beim Finanzamt vor Ort abholen, oder im Internet runterladen. Die Formulare werden vom Bundesfinanzministerium zur Verfügung gestellt, aber auch von zahlreichen Steuerwebseiten, auf denen Sie neben den Formularen auch Ausfüllhilfen finden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Finanzämter nur Papiererklärungen in DINA 4 akzeptieren. In einem Merkblatt zum BMF-Schreiben v. 11.3.2011 (Az. IV A 5 – O 1000/07/10086-07) weist das Bundesfinanzministerium zudem darauf hin, dass auf einen doppelseitigen Druck verzichtet werden soll.
Diese Steuerformulare benötigen Sie für Ihre Steuererklärung
Je nachdem, welche Einkünfte Sie erzielen und welche Ausgaben Sie dem Finanzamt präsentieren möchten, müssen Sie verschiedene Steuerformulare benutzen. Hier eine Übersicht über die wichtigsten Steuerformulare:
Steuerformulare | Für wen notwendig |
Mantelbogen | Alle Steuerzahler |
Anlage Sonderausgaben | Angaben zu Sonderausgaben wie Kirchensteuer, Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeiträge), Berufsausbildungskosten und weitere Aufwendungen |
Anlage Außergewöhnliche Belastungen | Außergewöhnliche Belastungen, Behinderten-Pauschbetrag, Hinterbliebenen-Pauschbetrag, Pflege-Pauschbetrag |
Anlage Haushaltsnahe Aufwendungen | Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, Dienstleistungen und Handwerkerleistungen |
Anlage N | Arbeitnehmer |
Anlage Vorsorgeaufwand | Versicherungsbeiträge |
Anlage AV | Sonderausgabenabzug für Beiträge in Riester-Vertrag |
Anlage KAP | Kapitalanleger |
Anlage V | Vermieter |
Anlage R | Rentner |
Anlage SO | Bei Erzielung sonstiger Einkünfte wie Spekulationsgewinnen beim Immobilienkauf |
Anlage G | Gewerbetreibende (auch für Betreiber von Photovoltaikanlagen) |
Anlage S | Freiberufler und andere Selbständige nach § 18 EStG |
Anlage VL | Vermögenswirksame Leistungen und Arbeitnehmer-Sparzulage |
Vorsicht bei Steuerformularen
Die Papierformulare auszufüllen braucht auf jeden Fall gute Nerven und am besten schon viel Steuererfahrung. Steuersoftware "übersetzt" die Formulare in einfache Interviewfragen und lotst Sie so komfortabler durch die Steuererklärung. Ein Plausibilitätscheck weist sie zudem auf fehlerhafte oder fehlende Angaben hin, so dass Sie am Ende recht sicher sein können, eine vollständige und korrekte Erklärung einreichen und keine nervenzehrenden Diskussionen mit dem Finanzamt folgen.